Die Vielzahl der Abmagerungs-Kuren macht eine Auswahl schwer. Seit dem Herbst 2011 sammeln Übergewichtige Erfahrungen mit den Diät-Produkten von XLS-Medical. XLS-Medical ist nicht nur ein Produkt oder eine Lösung für alles. XLS-Medical hat eine ganze Serie von Diätprodukten, die in verschiedenen Phasen einer Diät verschiedene Erfolge und verschiedene Pläne für Sie bereit hält. Wie genau man die Produkte von XLS-Medical einsetzen sollte oder welche Produkte es überhaupt von XLS Medical gibt, erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite.
XLS-Medical ist eine Reihe von OTC-Produkten zur Erzielung einer effektiven und gesunden Gewichtsabnahme. Das Konzept richtet sich speziell an Übergewichtige, bei denen aus medizinischen Gründen eine Gewichtsreduktion notwendig erscheint. Im Vordergrund steht ein verbessertes Körpergefühl sowie das individuelle Wohlfühl-Gewicht. Der Erfolg von XLS-Medical basiert nicht auf die in der Apotheke erhältlichen zertifizierten Medizin-Produkte allein. Sie benötigen die Unterstützung des Verwenders, indem er sich vermehrt bewegt und sich kalorienreduziert ernährt.
Folgende Diät-Produkte gehören zum XLS-Medical-Konzept:
Die medizinischen Hilfsmittel zur Gewichtsreduktion basieren auf pflanzlichen Wirkstoffen. Sie richten sich nach den individuellen Ess-Gewohnheiten des Konsumenten. Dieser verzehrt je nach Ernährungs-Typ einzeln oder kombiniert die jeweils auf einem eigenen Wirkprinzip beruhenden Produkte miteinander. Welches Präparat sich für ihn eignet, findet der von Übergewicht Betroffene heraus, indem er Fragen zu seinem Ess-Verhalten auf der Website zur Marke http://www.xlsmedical.com/site/de beantwortet.
Bekanntheit erlangte XLS-Medical durch Fernseh-Werbung und dem Slogan "Bis zu drei Mal schnelleres Abnehmen". Der Hersteller weist deutlich darauf hin, dass die medizinischen Produkte nur in Kombination mit Bewegung und besserem Essen eine zufriedenstellende Gewichtsreduktion bewirken.
Entwickler, Hersteller und Vertreiber von XLS-Medical
Entwickler und Vertreiber des Wirkstoffes Liposinol ist der malaysische Pharmakonzern "InQpharm®". Das belgische Unternehmen "Omega Pharma" erwarb von ihm die Lizenz für den europäischen Vertrieb. Mit der Hilfe der "Deutschen Chefaro Pharma GmbH" vertreibt sie das Präparat als "XLS-Medical" seit dem Herbst 2011 in Deutschland. Der Hersteller ist die InQpharm Europe Ltd. mit Sitz in Berlin.
"XLS-Medical Fettbinder"-Tabletten – für wen sie sich eignen
"XLS-Medical Fettbinder"-Tabletten eignen sich für übergewichtige Personen, die sich regelmäßig mit fettreichen Nahrungsmitteln wie Wurst, Sahne, Käse, Soßen und Pommes frites ernähren. Zudem spricht das Produkt diejenigen an, die viel in Restaurants, bei Freunden oder in Kantinen essen. In diesem Fall haben sie keine Kontrolle über den Fettgehalt der Mahlzeiten.
Neben dem Wirkstoff LitramineTM, einem patentierten Faserkomplex aus dem Feigenkaktus, enthält das Medizin-Produkt folgende Hilfsstoffe:
Der Konsument der "Hilfsmittel zum Abnehmen" nimmt entweder, wie vom Hersteller empfohlen, zweimal täglich drei oder alternativ dreimal am Tag zwei Tabletten nach der Mahlzeit mit 250 Milliliter Flüssigkeit ein. Damit die Erfahrungen mit dem Diät-Produkt von XLS-Medical positiv ausfallen, und um seine Gesundheit nicht zu gefährden, vermeidet er es, die Tages-Höchstdosis von sechs Tabletten zu überschreiten.
Nach Einnahme setzen sich die nicht-löslichen und die löslichen Faserstoffe des Präparates frei. Zusammen mit dem Fett bilden die Nicht-löslichen einen Fett-Faser-Komplex, den die Löslichen stabilisieren. Durch die Größe des Faser-Komplexes gelingt es dem Dünndarm nicht, ihn zu resorbieren. Nach dieser Phase kommt es zur Freisetzung der Vitamine E, D sowie A. Den Fett-Faser-Komplex scheidet der Verwender des Präparates auf natürlichem Wege aus. 27 Prozent der Nahrungsfette und die damit aufgenommenen Kalorien verwertet der Körper auf genannte Weise nicht.
Ist der Abnehmwillige unterwegs, bieten sich die neuen "XLS-Medical Fettbinder Direct Sticks" an. Die Empfehlung lautet, dreimal täglich einen "Beutel" nach den Hauptmahlzeiten zu verzehren. Die Wirkweise entspricht die der Fettbinder-Tabletten. Der Vorteil liegt in der Darreichungsform, in der einfachen Einnahme ohne Wasser und in seinem angenehmen Beeren-Geschmack. Der Hersteller schreibt von der Möglichkeit, bei dessen Konsum über einen Zeitraum von mindestens einem Monat bis zu zweimal mehr abzunehmen, als wenn sich der Verwender nur vermehrt bewegt und seine Ernährung kalorienreduziert.
Neben dem Feigenkaktus-Extrakt enthält ein "Beutel" die Hilfsstoffe:
Mahlzeiten mit viel Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Brot halten den Verzehrer lange satt. Sie versorgen ihn mit der für ihn nötigen Energie. Daher begehren viele Menschen kohlenhydratreiche Gerichte. Fällt es schwer, die Kohlenhydrat-Aufnahme zu verringern, ist der "XLS-Medical Kohlenhydrateblocker" das richtige Medizinprodukt.
Er enthält als Wirkstoff einen pflanzlichen, aus Bohnen hergestellten, standardisierten Glykoprotein-Komplex mit Namen PhaseLiteTM. Weitere Ingredienzien des Präparates sind:
Der Hersteller empfiehlt, direkt vor den zwei Mahlzeiten jeweils drei Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit (250 Milliliter) zu sich zu nehmen und die Tages-Höchstdosis von sechs Stück nicht zu überschreiten.
Während des Verdauungs-Prozesses spaltet das Enzym Alpha-Amylase die Glukose auf. Da der Organismus nur einen Teil des Zuckers zur Energie-Versorgung benötigt, wandelt es die überschüssige Menge in Fett um und speichert dieses. PhaseLight blockiert den Prozess. Es verhindert die Aufspaltung des Zuckers teilweise und somit die Verdauung desselben. Der Konsument der Nahrung scheidet die Kohlenhydrate teils unverdaut aus. In der Folge nimmt der Organismus weniger von den aus den Kohlenhydraten stammenden Kalorien auf.
Den Appetitmanager produzieren die Hersteller für übergewichtige Menschen, deren es schwerfällt, ihren Appetit zu kontrollieren. Ihnen verlangt es nach den Mahlzeiten nach salzigen oder süßen Nahrungsmitteln, um eine zufriedenstellende Sättigung zu erreichen. Sie verzehren regelmäßig Kuchen, Nüsse, Bonbons, Kekse, Schokolade oder Chips.
Die Kapseln enthalten als Wirkstoff 500 Milligramm RedusureTM. Dessen Hersteller gewinnen ihn aus der Wurzel der Konjak-Pflanze. Als Hilfsmittel beinhaltet es das Präparat Magnesiumstearat.
Der übergewichtige Konsument des Medizin-Produkts zur Verringerung des Gewichts nimmt jeweils drei Kapseln eine halbe Stunde vor den Hauptmahlzeiten mit 250 Milliliter Flüssigkeit ein. Alternativ verzehrt er sie zwischen den Mahlzeiten, um den Verzehr weiterer Nahrungsmittel zu vermeiden.
Die löslichen Faserstoffe vermögen es, im Magen auf bis das Fünfzigfache ihrer Größe aufzuquellen. Der entstandene Gel-Komplex nimmt im Organ viel Raum ein. Erfahrungen mit diesem Diät-Produkt von XLS-Medical zeigen, dass es wesentlich zur Sättigung beiträgt. Das Medikament führt zu einer Reduzierung der Heißhunger-Attacken und zu einer verlangsamten Verdauung. Zudem verhindert das Präparat ein zu rasches Ansteigen des Blutzuckers.
Alle beschriebenen Produkte des XLS-Medical-Komplexes enthalten keine Konservierungsstoffe. Sie sind frei von künstlichen Farbstoffen und Aromen sowie von tierischen Erzeugnissen.
Bei allen Studien zum Beweis der Wirksamkeit der XLS-Medical-Produkte handelt es sich um placebokontrollierte Doppelblind-Studien. Sie entsprechen dem Standard für klinische Prüfungen von Arzneimitteln. Die im Fachjournal "Obesity" veröffentlichte Studie zum "XLS-Medical Fettbinder" / LitramineTM beweist die Fähigkeit des Mittels, bei guter Verträglichkeit signifikant zur Reduzierung des Gewichtes beizutragen.
Die den Wirkstoff Litramine anwendende Testgruppe verlor während der zwölfwöchigen Therapie im Durchschnitt 3,8 Kilogramm Gewicht. Die Kontrollgruppe wog 1,4 Kilogramm weniger.
Wie zum "XLS-Medical Fettbinder", veröffentlichte das Fachjournal "Obesity" eine über zwölf Wochen dauernde deutsche Studie zur Effektivität des im "XLS-Medical Kohlenhydrateblockers" enthaltenen Wirkstoffs. Diese und weitere klinische Studien, zu denen mehrere randomisierte, placebokontrollierte gehören, belegen, dass PhaseLight einen gewichtsreduzierenden Effekt besitzt.
Die Wirksamkeit des im "XLS-Medical Appetitmanagers" enthaltenen Wirkstoffes Glucomannan, der sich mit einem hohen Anteil in der Konjak-Wurzel befindet, bestätigte die Experten-Kommission der europäischen Lebensmittel-Behörde EFSA. Als Voraussetzung für den positiven gewichtsreduzierenden Effekt gilt, dass die Einnahme in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung für Übergewichtige erfolgt.
Erfahrungen mit den Diät-Produkten von XLS-Medical zeigen, dass sie die Mehrheit der Anwender gut verträgt. Die Gefahr allergischer Reaktionen besteht nicht. Unangenehme Fettstühle, Verdauungsprobleme und Durchfall treten selten auf. Blähungen, häufige Toilettengänge und Bauchschmerzen beobachten die Konsumenten bisweilen beim Kohlenhydrateblocker. Der Appetitmanager verursacht als gelegentliche Begleit-Erscheinung Magen-Beschwerden sowie Völlegefühle.
Wer den Fettbinder nutzt, beachtet einen zeitlichen Abstand von vier Stunden zwischen der Einnahme der Pille und der des medizinischen Produktes. Fettbinder vermögen, die Wirkung von Ovulationshemmern zu beeinträchtigen.
Diabetiker beachten, dass der Appetitmanager und der Kohlenhydrateblocker möglicherweise die Insulin-Ausschüttung beeinflussen und den Blutzuckerspiegel senken. Um einen hypoglykämischen Schock auszuschließen, passt der Anwender seine Medikation an. Er berät sich zusätzlich vor Einnahme des Mittels mit seinem Arzt.
Die Einnahme von XLS-Medical-Produkten ist für folgende Personengruppen tabu:
Osteoporose-Gefährdete (ältere Menschen und Frauen nach der Menopause, wenn sie mehr als einmal die Woche Leber oder aus ihnen hergestellte Produkte verzehren.
Wer Erfahrungen mit den Diät-Produkten von XLS-Medical macht, entdeckt bei richtiger Anwendung und Befolgung der Hinweise des Herstellers innerhalb kurzer Zeit den wesentlichsten Vorteil der Präparate. Er nimmt nach wenigen Wochen auf gesunde Weise durchschnittlich 3,8 Kilogramm ab. Die Inhaltsstoffe der einfach zu handhabenden Produkte stammen nicht vom Tier, sind natürlicher Herkunft und frei von Konservierungsstoffen, künstlichen Aromen und Farbstoffen. Die Effektivität der in XLS-Medical enthaltenen Wirkstoffe belegten zahlreiche Studien.
Des Weiteren zeigten die Erfahrungen mit Diät-Produkten von XLS-Medical, den Nachteil, dass ihre Effektivität eng in Zusammenhang mit einer kalorienreduzierten Ernährung und vermehrter Bewegung steht. Die Beipackzettel liest der Anwender sorgfältig, da sich die Präparate nicht für alle Personengruppen eignen. Die gelegentlich auftretenden Nebenwirkungen sind von harmloser Natur.
XLS-Medical besteht aus drei Komponenten: einem Fettbinder, einem Kohlenhydrateblocker und einem Appetitmanager. Der Konsument wendet sie einzeln, je nach Ernährungstyp, oder kombiniert (wie empfohlen) an. Das XLS-Medical-Konzept entwickelte der Hersteller zur Gewichtsreduktion für übergewichtige Personen. Die Ingredienzien, deren Wirksamkeit diverse Studien bewiesen, stammen aus der Natur. Die Handhabung ist einfach. Der Anwender benötigt lediglich das Medikament und 250 Milliliter Flüssigkeit. Praktisch für unterwegs ist der neue "XLS-Medical Fettbinder Direkt Stick" mit angenehmem Beerengeschmack.
XLS-Medical besitzt nachweislich eine unterstützende Wirkung beim Bestreben, sein Gewicht zu reduzieren. Der Konsument geht mit der Einnahme nur ein geringes Risiko ein, profitiert aber von der Wirkung. Ohne weiteres Zutun des Anwenders geht es nicht: Er erzielt mit den Produkten ausschließlich kombiniert mit Bewegung und einer Umstellung der Ernährung die gewünschten Erfolge. Darüber klärt die Website hinreichend auf. Sie unterstützt ihre Kunden mit Informationen zu Übergewicht und den Produkten sowie Tipps für besseres Essen und sportlichen Betätigungen.
Die Erfahrungen mit XLS-Medical als Diät-Produkte zeigen, dass bei richtiger Anwendung und Befolgung der Ratschläge der Nutzer gewöhnlich sein Ziel, die Gewichtsreduktion, erreicht.