Kunden in über 16 Ländern machen ihre Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst, der ausnahmslos den Dolby-Puls-Audio-Codec verwendet. Die Internetfirma Rara Media Group Limited mit Sitz in London, bietet ihn seit dem Dezember 2011 an.
Die Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst zeigen, dass sich die Plattform wesentlich von anderen Diensten dieser Art unterscheidet. Beispielsweise verzichtet rara auf eine kostenfreie, einzig durch Werbung finanzierte Variante des Streaming-Dienstes. Die Nutzer erhalten ausschließlich einen Music-on-Demand-Zugang. Dieser präsentiert sich unbegrenzt und gilt für mehr als 22 Millionen Songs. Somit wählen die Kunden ihre Lieblingslieder internationaler Künstler aus verschiedenen Genres.
Unter der Führung des Vorsitzenden Rob Lewis und des seit 2012 die Geschäfte führenden Nick Massey gelangte die Plattform aufgrund ihrer Besonderheiten zum Erfolg. Der Streaming-Dienst bietet den Nutzern für einen kleinen Preis die Möglichkeit, unbegrenzt Musik zu hören. Das Herunterladen der gewählten Titel sieht der Anbieter auf rara.com nicht vor.
Eine Vielzahl von Interessenten machte bereits positive Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst. Speziell die Auswahl der vielfältigen Hits überzeugt die Kunden. Die Plattform bietet Titel aller großen Plattenfirmen an. Um sie unbegrenzt zu hören, zahlen die Nutzer im Monat knapp fünf Euro. Das ist der Abonnement-Preis für stationäre Geräte. Wer den "rara Music-Streaming-Dienst mobil" wählt, investiert in das Abo knapp zehn Euro.
Der Service präsentiert sich werbefrei. Zudem besteht für die Käufer die Option, den Streaming-Dienst im Auto zu nutzen. Um das zu gewährleisten, schloss rara im Mai 2013 einen Vertrag mit dem deutschen Automobil-Hersteller BMW. Seitdem existiert der Streaming-Dienst als Sonder-Ausstattung in dem "BMW 5er" unter dem Namen "BMW ConnectedDrive Online Entertainment". Erhältlich ist sie für Kunden in:
Gute Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst machten die Nutzer vorwiegend wegen der musikalischen Vielfalt. Beispielsweise verfügt das Unternehmen über Vereinbarungen mit den vier größten Musiklabels. Die Kunden profitieren vom unbegrenzten Zugriff auf die Musik-Kataloge dieser Plattenfirmen. Zu ihnen gehören neben der Universal Music Group und Sony Music Entertainment die Warner Music Group sowie EMI Music. Zahlreiche unabhängige Künstler und kleinere Plattenfirmen komplettieren das Angebot.
Zu den freien Plattenlabels zählt als Beispiel Hewlett-Packard. Als voreingestellter Service befindet sich der Musik-Streaming-Dienst rara auf mehreren Notebooks und PCs. Vorwiegend gehören diese zu der Marke Sony. Das Abonnement der Plattform kündigt der Nutzer zu jedem beliebigen Zeitpunkt problemlos. Auch das stellt einen Vorteil des Streaming-Dienstes dar.
Die Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst belegen die unkomplizierte Handhabung des Programms. Mit dem Service entdecken die Nutzer neue Songs oder tauschen ihre bevorzugten Musiktitel untereinander. Nach ihren Wünschen erstellen sie eine individuelle Playlist. Dafür erhalten die Interessenten Zugang zu sämtlichen Musikstücken der Major-Labels und der Independent-Plattenfirmen. Die verschiedenen Genres umfassen Rock, Pop, Techno und Klassik. Somit profitieren die Nutzer von einer breit gefächerten Auswahl.
Speziell die Hits aus den Charts sowie Neu-Erscheinungen befinden sich stets in einem separaten Bereich der Plattform. Das gewährt den Verwendern einen einfachen Zugang zu neuer Musik. Des Weiteren stehen bei dem Streaming-Dienst mehrere Internet-Radiosender zur Wahl. Eine eigene Playlist erstellen Kunden, indem sie ihre favorisierte Musik zusammenstellen. Durch die Markierung der bevorzugten Hits erhalten sie Hör-Empfehlungen. Diese orientieren sich an dem individuellen Geschmack der Nutzer.
Das Programm des Streaming-Dienstes analysiert die persönliche Musikauswahl. Es stellt daraufhin eine separate Liste mit ähnlichen Songs zusammen. Diese entsprechen Auswahl-Kriterien wie Klangfarbe, Genre oder Interpret der eigenständig gewählten Titel. Zudem besitzen die Abonnenten einen uneingeschränkten Zugriff auf die von professionellen Musikern zusammengestellten Playlists. Diese sortiert das System ebenfalls nach Interpreten, Genres oder Anlässen.
Um sich bei rara zu registrieren, benötigen die Interessenten weniger als 30 Sekunden. Sie geben ausschließlich ihre E-Mail-Adresse ein und bestätigen diese mit einem Passwort. Dann gelangen sie bereits in den Bereich "Mein Konto erstellen". Die Nutzer suchen sich eines der Angebots-Pakete aus und stimmen den Zahlungs-Optionen zu. Sofort nach dem Prozess hören die Verwender ihre Lieblingsmusik unbegrenzt.
Für den Konsum neuer Lieder entstehen keine Extrakosten. Die Kunden wählen beliebige Songs, um sie zu jedem Zeitpunkt zu hören. Es existiert keine Möglichkeit, die Musikstücke auf dem Endgerät als MP3-Datei zu speichern. Ein Limit bei der Abspielzeit oder den ausgewählten Hits gibt es nicht. Aufgrund der hohen Auflösung hören die Nutzer jeden Titel mit einem ausgezeichneten Klang. Das Datenvolumen zeigt sich bei den gestreamten Liedern klein, sodass die Verwender wenig Internet-Bandbreite verbrauchen.
Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst bestätigen das ständige Wachstum des Musik-Katalogs. Die Plattform aktualisiert das Angebot jede Woche, sodass immer wieder neue Songs zur Auswahl stehen. Bei rara erhalten die Kunden neue und ältere Lieder in einem ausgewogenen Verhältnis. Daher bestehen auch die Hör-Empfehlungen zu gleichen Teilen aus Neuveröffentlichungen und beliebten Titeln.
Gefällt dem Nutzer ein Lied nicht, wechselt er zum nächsten Musikstück. Die Wiederholung bereits abgespielter Titel stellt kein Problem dar. In der aktuellen Playlist überspringen die Verwender beliebig viele Songs. Auch direkt in einem Lied besteht die Möglichkeit, an eine bestimmte Stelle vorzuspulen oder zurückzukehren.
Eine weitere Funktion der Plattform bildet die Favoriten-Seite. Die markierten Lieblingslieder erscheinen automatisch in einer separaten Liste. Ihre Musikauswahl ergänzen die Nutzer, bearbeiten sie oder entfernen Titel nach Belieben. Jede auf diese Weise erstellte Playlist versehen die Verwender mit einem eigenen Namen.
Als Sender bezeichnet der Streaming-Dienst rara eine Musikauswahl, die eine separate Kategorie bildet. Dazu gehören Lieder, die eine spezielle Stimmung hervorrufen oder als größte Hits des jeweiligen Genres gelten. Wählen die Nutzer einen Sender, hören sie ausschließlich Songs aus der entsprechenden Kategorie. Bei rara gibt es eine Vielzahl von ihnen. Im Menü stellen die Interessenten ihre Auswahl zusammen.
Die Erfahrungen mit dem rara Music-Streaming-Dienst belegen, dass sich die Plattform von anderen Streaming-Dienstleistern abhebt. Dies liegt an dem Abonnement-System der Website. Der Service verzichtet auf eine werbefinanzierte Variante des Streaming-Dienstes. Stattdessen wählen die Kunden zwischen mehreren Abonnement-Paketen. Die Preise unterscheiden sich von dem jeweiligen Endgerät. Auf diese Weise bekommen die Interessenten einen On-Demand-Zugriff auf die Musikauswahl der Seite.
Bei dem Streaming-Dienst rara profitieren die Käufer von einer vielfältigen Auswahl unterschiedlicher Titel. Sie besitzen Zugang zu den Musik-Katalogen der vier größten Plattenfirmen sowie zahlreicher Independent-Labels. Insgesamt stehen auf der Plattform mehr als 22 Millionen Musikstücke zur Wahl. Diese sortieren die Nutzer in individuelle Playlists. Die Option, eine Favoriten-Liste zusammenzustellen, ist ein weiterer Vorteil des Streaming-Dienstes. Bevorzugen die Kunden ein spezielles Genre, wählen sie einen Sender, der ausschließlich Titel der jeweiligen Rubrik spielt.