Onychomykose-Patienten hoffen auf die Hilfe von Loceryl Nagellack. Erfahrungen bestätigen die Wirkung des Mittels gegen Nagelpilz. Dabei zieht der aufgetragene Lack tief in die Schichten des betroffenen Nagels ein, wobei trotzdem eine Deckschicht zurückbleibt. Nach dem Trocknen verbessert sich der Wirkstoff-Komplex des Heilmittels um 25 Prozent, sodass es zu einer Bekämpfung des Pilzbefalls kommt. Hierbei entfaltet der Lack seine Wirkung bis in das Nagelbett, ohne die Hornhaut abzulösen.
Somit brauchen die Verwender keine kosmetischen Nebenwirkungen durch das Produkt zu befürchten. Aus dem Grund hebt sich der Nagellack aus dem Haus Galderma Pharma GmbH von anderen gegen Pilzerkrankung verwendbaren Arzneimitteln ab. Als wichtigster Wirkstoff in der Arznei präsentiert sich das Amorolfin.
Das aus dem 1981 gegründeten Unternehmen Galderma Pharma GmbH stammende Produkt Loceryl® Nagellack bekämpft die Pilzinfektionen im Nagel. Hierbei besteht der Vorteil in der Tiefenwirkung des Medikaments, das tief in das Nagelbett eindringt, um den Pilz vollständig zu eliminieren. Verwender bestätigen die gute Verträglichkeit von Loceryl Nagellack. Erfahrungen zeigen: Nebenwirkungen treten nur in seltenen Fällen auf.
Bei dem in der Apotheke erhältlichem Klarlack spielt der Inhaltsstoff Amorolfin eine wesentliche Rolle. Speziell nach dem Trocknen und dem Einziehen in den Nagel kommt es zu einer Anreicherung der Komponente, die daraufhin ihre Wirkung verbessert. Den Nagellack tragen die Interessenten einmal in der Woche auf einen von dem Pilz befallenen Nagel auf, wobei sie von der Langzeitwirkung profitieren.
Leiden die Patienten unter Nagelpilz, steht eine schnelle Behandlung der Symptome im Vordergrund. Um diese zu gewährleisten, nutzen die Betroffenen den Loceryl Nagellack, der effektiv gegen den Pilz wirkt und den betroffenen Nagel stärkt. Beide Effekte sorgen für eine Vielzahl von positiven Erfahrungen mit dem Produkt des Pharma-Unternehmens Galderma.
Aufgrund der Vorteile des Heilmittels äußerten sich viele Kunden, die mit Loceryl Nagellack Erfahrungen sammelten, positiv. Hierbei spielt die schnelle Anwendung des Arzneimittels eine wesentliche Rolle. Neben dem Zeitfaktor erhält die lange Wirkungsdauer des Medikaments einen hohen Stellenwert. Das Auftragen einmal in der Woche reicht aus, um eine Infektion mit Nagelpilz sicher und zielgerichtet zu bekämpfen.
Erwerben die Verbraucher den Nagellack gegen Nagelpilz, profitieren sie von einer unkomplizierten Anwendung. Vor dem Auftragen der gelartigen Flüssigkeit feilen sie die erkrankten Teile auf der Oberfläche des Nagels ab. Vorwiegend bei der ersten Verwendung des Produkts spielt der Schritt eine wichtige Rolle. Bei dem späteren Gebrauch reicht es aus, die verdickten Stellen auf dem Nagel nachzufeilen. Zudem besteht die Notwendigkeit, die Oberfläche des betroffenen Nagels ordentlich zu reinigen.
Zum Desinfizieren der jeweiligen Fläche eignet sich ein mit Alkohol getränkter Tupfer, der in der Packung des Lacks enthalten ist. Alternativ zu beispielsweise Rasierwasser eignet sich Nagellack-Entferner, der zudem den Vorteil besitzt, vorhandene Lackreste zu lösen. Auf die Weise säubern die Patienten die betroffene Stelle gewissenhaft, um weitere Bakterien fernzuhalten. Nach der Desinfektion entnehmen die Verbraucher den Loceryl Nagellack mit einem wiederverwendbaren Spatel. Auch diesen finden die Verwender in der Verpackung.
Aufgrund der mitgelieferten Produkte profitieren die Verbraucher von einem geringen Zeitaufwand. Dadurch berichten sie von guten Erfahrungen mit Loceryl Nagellack. Für jeden zu behandelnden Nagel tauchen die Patienten den Spatel erneut in den Lack, um die Austrocknung zu vermeiden. Hierbei erhält die perforierte Fläche des zusätzlichen Artikels Priorität, damit der Lack daran haftet. Die Hersteller empfehlen, das Abstreifen der Flüssigkeit an dem Flaschenhals zu vermeiden. Hier besteht die Gefahr des Eintrocknens, was zur Unbrauchbarkeit des restlichen Inhalts führt.
Die Patienten tragen den Nagellack gleichmäßig auf die gesamte Fläche des betroffenen Nagels auf. Innerhalb von fünf Minuten trocknet die Flüssigkeit, wobei sich die Wirkung der enthaltenen Komponenten verstärkt. Dabei dringt die Arznei tief in die Schichten des Nagels ein und spart auch das Nagelbett nicht aus. Dadurch unterstützt das Produkt die Heilung der vom Nagelpilz betroffenen Fläche.
Sobald der Lack trocknet, bildet er einen beständigen Film, der nicht abblättert. Durch die Dichte gelangen keine Fremdstoffe in die wirkstoffhaltige Flüssigkeit, sodass keine erneuten Infektionen drohen. Die Konzentration der einzelnen Komponenten erhöhen sich nach der Festigung des Lacks von fünf auf 25 Prozent. Somit bestätigen die Personen, die mit Loceryl Nagellack Erfahrungen machten, die lange und gleichzeitig effektive Wirkungsweise des zur äußerlichen Anwendung zugelassenen Medikaments.
Innerhalb der Flüssigkeit befindet sich der Stoff Amorolfin, der seine Konzentration durch den Kontakt mit dem Nagel anreichert. Hierbei stellt die Ingredienz eine Mischung von vier Stereoisomeren dar, wodurch die fungizide Wirkung resultiert. Zu den unerwünschten Effekten des Produkts gehören:
Allerdings resorbiert die Haut das Amorolfin ausschließlich in geringer Form, sodass sich Nebenwirkungen ausschließlich in seltenen Fällen zeigen. Der Loceryl Nagellack verfügt über eine gute Langzeitwirkung, sodass eine wöchentliche Anwendung der Arznei ausreicht. Hierbei erneuern die Patienten die Schicht des aufzutragenden Medikaments ausschließlich einmal innerhalb von sieben Tagen. Davor erhält erneut eine ordentliche Reinigung des Nagels Priorität.
Das Produkt zur Bekämpfung von Nagelpilz stammt vom deutschen Pharma-Unternehmen Galderma, dessen Hauptsitz sich in Düsseldorf befindet. Seit der Gründung beschäftigt sich der Betrieb mit der Forschung und Entwicklung von pflegenden Produkten und Medikamenten, die gegen Haut, Nagel- und Haar-Erkrankungen helfen. Mittlerweile verfügt die Firma über vier Forschungszentren und Produktions-Standorte auf der ganzen Welt.
Der Vertrieb der nützlichen Arzneien erfolgt in über 70 Ländern auf fünf Kontinenten. Dabei beschäftigt das Unternehmen 4.000 Mitarbeiter und besitzt insgesamt 31 Niederlassungen. Aus dem Grund festigt der Betrieb seine Stellung als eine der größten Firmen in dem Bereich Dermatologie.