25 Millionen Songs von 100.000 verschiedenen Musik-Labels sind per Musikflat auf dem Smartphone oder dem Computer verfügbar. Das versprechen Erfahrungen mit dem Juke Music-Streaming-Dienst.
Ein deutsches Unternehmen erobert die Welt des Music-Streamings von seinem Unternehmenssitz Berlin aus. Die Juke GmbH bietet den Nutzern ein einfaches Bezahlsystem mit nur einem Tarif, der Musicflat. Das macht die Übersicht simpel. Wer sich nicht sicher ist, wählt zwischen einem siebentägigen und einem dreißigtägigen Probe-Nutzen. Die einwöchige Probe-Phase wandelt sich nicht automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement um. Sie bietet keinerlei Risiko.
Bei Angabe der Zahlungs-Daten ist eine dreißigtägige Test-Phase möglich. Kündigt der Nutzer das Abo zur Probe spätestens sieben Tage vor Ablauf der Frist nicht, wandelt es sich in ein kostenpflichtiges um. Das Registrieren erfolgt auf einfachem Weg direkt auf der Website. Im Anschluss daran profitiert der Abonnent von der gehobenen Klang-Qualität des neuen Musikformats Dolby Pulse Standard.
Neben dem Nutzen des Music-Streamings bietet Juke mit Juke.fm darüber hinaus eine Online-Radiostation. Diese beinhaltet zahlreiche Kanäle zu unterschiedlichen Genres und Kategorien. Hier holen sich Unentschlossene und Neugierige Inspirationen für ihre Playlists. Eine weitere Möglichkeit für kreativen Input sind die von Juke zusammengestellten Toplisten.
Das innovative Format Dolby Pulse Standard liefert eine gute Klang-Qualität bei einer Streaming-Rate von 160 bis 192 Bits pro Sekunde. Auf diese Weise sorgt es für gute Erfahrungen mit dem Juke Music-Streaming-Dienst. Die Dateigröße bleibt gering und handlich. Der Abonnent zahlt bei Juke mit Kreditkarte und per PayPal. Eine Kombination mit Handy-Verträgen bei E-Plus und Mobilcom-Debitel ist möglich. Sie lohnt sich aufgrund des durch das Streaming erhöhten Datenverbrauchs.
Der Zugriff auf Juke erfolgt per Internet-Browser oder Smartphone-App. Das Programm unterstützt:
Es gibt eine spezielle Software für Betriebssysteme von Windows und Mac. Eine App für Windows 8 auf dem Computer oder dem Tablet-PC ist ebenfalls verfügbar. Eine Universal-App für iPod-Touch, iPhone und iPad sowie andere auf IOS basierende Smartphones ergänzt die App für Android-Handys. Blackberry-Besitzer oder solche von Windows Phones haben das Nachsehen. Für sie existiert keine Möglichkeit, Juke von unterwegs zu nutzen.
Ein Log-in-Zugang ist für maximal drei unterschiedliche Geräte verfügbar. Die Alternative zu Spotify, Napster und Deezer ermöglicht ihren Nutzern das Anlegen von Playlists und das Streamen einer riesigen Auswahl an Songs aller Musik-Richtungen. Neben der Funktion des einfachen Abspielens, springt der Hörer der Musik innerhalb der Liste hin und her. Die Synchronisation erfolgt automatisch über eine Cloud. Auf diese Weise bleiben die Playlists auf allen Abspiel-Geräten auf dem gleichen Stand.
Die Einbindung in ein Home-Entertainment-Systeme erlaubt Juke nur für AirPlay, Philips und Sonos. Playlists und Titel markiert der Nutzer des Musik-Streaming-Dienstes als Favoriten und spielt sie daraufhin auch im Offline-Modus ab. Dies setzt eine zuvor bestehende WLAN-Verbindung und das Aktivieren der Funktion zum automatischen Speichern voraus. Bei zu wenig verfügbarem Speicherplatz löscht Juke selten gehörte Titel automatisch von Smartphone, Tablet oder PC.
Ein Minuspunkt beim Service des Music-Streaming-Dienstes Juke ist die Tatsache, dass er den Nutzern keine Möglichkeit gewährt, eigene Musik zu importieren. Sie geben sich gezwungenermaßen mit der vorhandenen Musikauswahl zufrieden. Diese beinhaltet beispielsweise nicht die Songs von AC/DC, den Beatles, den Toten Hosen, Metallica und Adele. Genannte Künstler erlauben Music-Streaming-Diensten keinen Zugriff auf ihre musikalischen Werke.
Zusammengestellte Playlists teilt der Nutzer auf einfache Weise über soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook mit Freunden und Bekannten. Wer beabsichtigt, seine Freunde schnell über seine Lieblings-Songs zu informieren, sendet per E-Mail, Social Network oder Messenger einen von Juke erstellten Link. Beim Anklicken sehen Angehörige und Freunde auf einen Blick, wie der Musik-Geschmack des Nutzers aussieht.
Der Service des Online-Streaming-Dienstes stellt keine externen Apps zur Verfügung, die das Hören von unbekannten Liedern ermöglichen. Daher erhalten Nutzer keine weiteren Informationen über Interpreten, Alben oder Songs. Für positive Erfahrungen mit dem Juke Music-Streaming-Dienst sorgen Service-Einrichtungen wie der gut ausgebaute Bereich der "frequently asked questions". Der Kundenservice bietet schnelle Hilfe bei Problemen mit Juke in deutscher Sprache.
Insgesamt ist die Plattform des Dienstleisters übersichtlich aufgebaut und intuitiv zu bedienen. Das Musicflat-Bezahl-Modell bietet das umfassende Hören aller verfügbaren Songs ohne denkbare Einschränkungen zu einem monatlichen Festpreis. Die Suchfunktion für Alben, Künstler und Tracks funktioniert auf simple Weise. Allerdings gestaltet sich die Suche nach Hörbüchern über die Suchfunktion, die nicht auf die Hörbuch-Suche optimiert ist, schwieriger.
Juke generiert individuell zugeschnittene Musikvorschläge basierend auf dem derzeitigen Streaming-Verhalten des Nutzers. Darüber hinaus schlägt die Plattform Tracks vor, die sich bei anderen Abonnenten großer Beliebtheit erfreuen. In der My-Juke-Bibliothek speichern Musik-Freunde ihre Lieblings-Songs, um diese jederzeit parat zu haben.
Juke ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden und in Italien verfügbar. Selbst aus dem Ausland erhalten Nutzer einen garantierten Zugang zur umfangreichen Song-Datenbank.
Negative Erfahrungen mit dem Juke Music-Streaming-Dienst fußen in vielen Fällen auf dem nicht verfügbaren Windows-Client für den Computer-Desktop. Das Fehlen einer durch Werbung finanzierten kostenfreien Version wie bei Spotify oder Deezer gefällt ebenfalls einigen Nutzern nicht. Ohne zahlungspflichtiges Abonnement ist lediglich das Abspielen von dreißig Sekunden dauernden Hörproben möglich. Kein Song ist kostenfrei in voller Länge verfügbar.
Endet das abgeschlossene Abo, verschwinden die zuvor für den Offline-Modus gespeicherten Songs auf Smartphone, Computer und Tablet. Es gibt keine Rabatte für lange Abo-Laufzeiten und ein einziger Tarif gewährt keine Auswahl-Möglichkeiten. Allerdings ist das Musicflat-Abo binnen sieben Tagen kündbar. Erfolgt kein aktives Kündigen verlängert es sich um eine weitere Laufzeit.
Die Schnittstellen zu gängigen Anlagen zum Home-Entertainment lassen zu wünschen übrig. Die fehlende Möglichkeit zum Upload eigener Musik setzt den Nutzer ebenfalls einigen Einschränkungen aus. Auf externe Apps verzichtet Juke gänzlich.
Die Vorteile des Streaming-Dienstes liegen auf der Hand. Juke bedient der Nutzer auf einfache Weise. Ein Tutorial oder ein Handbuch benötigt er nicht. Wenige Funktionen gewähren es ihm, die Übersicht zu behalten. Die Kombination mit Handy-Verträgen verspricht kostengünstige Konditionen. Wählen Interessierte die siebentägige Test-Phase, sind sie risikolos in der Lage, sich kurzfristig für einen anderen Anbieter zu entscheiden. Es kommt nicht automatisch zum Abschluss eines Abos.
Die Klang-Qualität des Dolby Pulse Standard ist den Formaten AAC und MP3 deutlich hörbar überlegen, da es eine hohe Streaming-Rate besitzt. So gehen weniger Frequenzen verloren und der Klang von Gesang und Instrumentalisierung hebt sich eindeutig von dem anderer Anbieter ab.
Das Streaming von Songs und Alben setzt sich immer mehr durch. Es bietet seinen Nutzern die schnelle Verfügbarkeit und den flexiblen Zugriff auf eine unerschöpfliche Menge an Liedern aller Musik-Richtungen. Das lästige Warten auf den Download entfällt ebenfalls. Nutzer beginnen umgehend mit dem Hören, während die Datenmenge per Stream in das Abspiel-Gerät strömt.
Juke ist ein Produkt der Saturn-Gruppe, die dieses in Filialen von Media Markt und Saturn bewirbt. Dadurch erreicht der Music-Streaming-Dienst eine große Zielgruppe. Sowohl Nutzer als auch die Platten-Industrie profitiert von diesem modernen Angebot, da kostengünstige Musicflats illegale Downloads ablösen.
Gute Erfahrungen mit dem Juke Music-Streaming-Dienst begründen sich durch das einfache Bedienen, der übersichtlichen Bezahl-Art und der guten Klang-Qualität dank innovativem Dateiformat. Damit bietet Juke eine Alternative zum Marktführer Spotify und versorgt Musik-Fans auf der ganzen Welt unkompliziert mit ihren Lieblings-Liedern.