Der Music-Streaming-Dienst Jango ist eine nicht lineare Form des Online-Radios. Er bietet Interessenten die Möglichkeit, benutzerdefinierte Radiosender zu erstellen. Diese basieren auf den favorisierten Künstlern, Genres und Musikstücken der Nutzer. Hinzu kommen Songs von Darstellern, die den zuvor ausgewählten ähnlich sind. Ein Bewertungssystem ermöglicht es, die Lieder je nach Geschmack häufiger zu hören oder aus der Liste zu entfernen. Erfahrungen mit dem Jango Music-Streaming-Dienst zeigen, dass die Option besteht, mithilfe der zu den eigenen Vorlieben passenden Vorschlägen zahlreiche neue Künstler zu entdecken.
Jango ist kostenfrei im Google Play Store oder im Apple Store erhältlich. Der Nutzer verwendet den Streaming-Dienst per Computer, Smartphone oder Tablet. Die Registrierung erfolgt ebenfalls kostenlos mit Facebook oder der eigenen E-Mail-Adresse. Ohne eine Anmeldung erhalten die Nutzer Zugriff auf alle Funktionen des Online-Radios. Jango fordert sie in regelmäßig aufpoppenden Fenstern zu einer Registrierung auf. Angemeldet speichern sie auf Wunsch ihre personalisierten Radiosender. Sie definieren diese jederzeit weiter, teilen sie mit ihren Freunden oder hören die Playlists anderer Nutzer an.
Jango versteht sich als einfach zu bedienender, personalisierter und sozialer Musikanbieter. Die Nutzer stellen sich ihren eigenen Radiosender zusammen und lernen neue Musik kennen. Während des Musikgenusses erhalten sie neben den Vorschlägen für Künstler, solche für andere Nutzer, die einen ähnlichen Musikgeschmack wie sie besitzen. Auf Wunsch hören sie die Playlists dieser Personen an und treten mit ihnen über die jeweiligen Profilseiten in Kontakt.
Jango stammt aus den USA. Dort hat das Unternehmen seit November 2007 seinen Sitz in New York. Die Streams des nicht linearen Online-Radios sind weltweit hörbar. Inzwischen gehört der Streaming-Dienst mit seinem vielfältigen internationalen Angebot zu den fünf größten Musikanbietern in den USA. Jango gewährt seinen Nutzern, auf über 30 Millionen Songs zuzugreifen.
Erfahrungen mit dem Music-Streaming-Dienst Jango zufolge ist die Bedienung der App unkompliziert und benutzerfreundlich. Anwender wählen einen Künstler oder einen Song aus, der ihnen gefällt. Jango erstellt anhand dieser Angabe automatisch eine Playlist mit weiteren Liedern des gewählten Interpreten und Musikstücken ähnlichen Stils von anderen Darstellern. Zu verschiedenen Genres und Anlässen existieren von Jango zusammengestellte Playlists, die der Hörer je nach Geschmack abspielt.
Auf Wunsch erstellt der Nutzer mit einem Klick einen personalisierten Radiosender. Diesem fügen andere Personen weitere Songs und Künstler hinzu oder entfernen sie, wenn sie ihnen nicht gefallen. Während des Hörens besteht die Möglichkeit, diese zu bewerten. Favorisierte Lieder spielt das Online-Radio häufiger ab, andere seltener oder gar nicht. Je mehr Songs und Künstler die Nutzer hinzufügen, desto vielfältiger ist das Programm ihres benutzerdefinierten Radiosenders.
Mit Jango erstellt und teilt der Nutzer eigene Radiosender und greift auf die Playlists anderer Personen zu. Er erhält Vorschläge für Musikliebhaber mit einem ähnlichen Geschmack. Diese orientieren sich an:
favorisierten Songs,
Hören die Nutzer die Playlists einer anderen Person, erscheint ihr Profil auf deren Seite und umgekehrt. Jeder besitzt eine eigene Profilseite, wo neben den jeweiligen Sendern und Abspiel-Listen Platz für persönliche Angaben und ein Profilbild ist. Untereinander haben die Hörer die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und über Jango miteinander in Kontakt zu treten.
Der Streaming-Dienst unterstützt den Nutzer beim Entdecken neuer Musik mit folgenden Funktionen: Jango hält Informationen und Biografien der Künstler bereit. Der Musikliebhaber ruft Songtexte und Links zu Bildern oder Videos ab. Bei Gefallen erwirbt er auf Wunsch Songs und Alben käuflich.
Das Programm Radio Airplay gibt kleinen Künstlern die Chance, mit ihren Songs auf ihm vertreten zu sein und ihre Musik zu promoten. Dazu bietet Jango verschiedene kostenpflichtige Pakete an. Die Nutzer des Music-Streaming-Dienstes erhalten Vorschläge zu den Darstellern, wenn sie die Werke größerer Künstler ähnlichen Stils hören.
Jango bietet seine Dienste kostenlos an. Eine Registrierung ist nicht notwendig, per Facebook oder mit der eigenen E-Mail-Adresse aber möglich. Die Anmeldung bringt Erfahrungen mit dem Music-Streaming-Dienst Jango zufolge Vorteile für das personalisierte Streamen der Musik. Das Unternehmen finanziert sich größtenteils durch Werbung, die es beim Streaming zwischen die Songs schaltet. Eine werbefreie Premium-Version ist nicht erhältlich.
Wie Erfahrungen mit dem Music-Streaming-Dienst Jango zeigen, hält dieser eine vielfältige und abwechslungsreiche Palette an Songs unterschiedlicher Genres und von internationalen Künstlern bereit. Anders als bei linearen Online-Radios steht es den Nutzern frei, die Musik an ihre eigenen Vorlieben und ihren individuellen Geschmack anzupassen. Sie stellen sich ihren persönlichen Radio-Stream zusammen, erhalten Vorschläge und lernen neue Künstler kennen, die zu ihren Favoriten passen.
Die Nutzer erstellen so viele Radiosender, wie sie wünschen. Auf die Playlists anderer Personen erhalten sie ebenfalls Zugriff. Zudem besteht die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und die eigenen Abspiel-Listen mit Freunden zu teilen.
Wählen die Nutzer ein Musikstück aus, das ihnen gefällt, startet automatisch eine Playlist mit ähnlichen Songs und Künstlern. Alternativ bietet Jango voreingestellte Kategorien nach Genre oder Anlass an, beispielsweise mit Titeln wie "90er Pop-Hits" oder "Weihnachten". Während des Anhörens bewertet der Hörer die Songs. Gefallen sie gut, spielt Jango diese häufiger ab. Mag der Nutzer diese nicht, entfernt er sie komplett aus seiner Playlist. Verbleiben die Lieder dort, verwendet Jango die entsprechend gekennzeichneten Songs seltener.
Der Musikanbieter Jango ist kostenlos und ohne Registrierung in vollem Umfang nutzbar. Die Auswahl ist groß und breit gefächert. Vorschläge ermöglichen es, neue Künstler und Songs zu entdecken. Jeder Nutzer besitzt ein eigenes Profil, über das er mit anderen Personen in Kontakt treten kann. Zusätzliche Informationen und Biografien der Darsteller, Songtexte, Links und die Option, einen Song käuflich zu erwerben, erweitern die Funktionen von Jango.
Akustische und optische Werbe-Einblendungen unterbrechen regelmäßig das Streaming sowie die Suche nach Songs und Künstlern. Eine kostenpflichtige werbefreie Version des Musikanbieters existiert nicht.
Die Jango-App, die im Google Play Store oder im Apple Store für Smartphones und Tablets erhältlich ist, lässt sich nicht abschalten. Sie läuft dauerhaft im Hintergrund mit, auch wenn die Nutzer gerade Musik hören. Das hat zur Folge, dass der Akku des jeweiligen Geräts schneller leer wird.
Jango ist ein kostenfreies, nicht lineares Online-Radio-Angebot. Es ermöglicht den Nutzern, sich ihren eigenen, benutzerdefinierten Radio-Stream zusammenzustellen. Sie erhalten Vorschläge für Songs und Künstler, deren Stil dem ihrer Favoriten ähnelt. Die Playlists diverser Nutzer sind ihnen ebenfalls zugänglich. Jeder besitzt ein eigenes Profil, über das er auf Wunsch mit anderen Personen in Kontakt tritt.
Erfahrungen mit dem Music-Streaming-Dienst Jango zeigen, dass die Plattform eine große Auswahl internationaler Künstler und über 30 Millionen Songs zur Verfügung stellt. Neben den individuell zu erstellenden Streams gibt es einige voreingestellte Playlists für verschiedene Anlässe und Genres. Jango ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Ersatzweise läuft zwischen den Song ab und an Werbung. Eine Premium-Version ohne eine solche existiert nicht. Die Anzahl der Playlists, welche die Nutzer erstellen, ist unbegrenzt.