Bei dem Streaming-Dienst "iTunes Radio" handelt es sich um einen Service, den das Unternehmen Apple Inc. anbietet. Die Markteinführung fand im September 2013 statt. Die Erfahrungen mit dem iTunes Radio Music-Streaming-Dienst zeigen, dass die Nutzer Zugriff auf spezielle Radiosender bekommen. Diese Sender strahlen Internet-Radiostationen aus. Die Beta-Version gab es zu Anfang ausschließlich in den Vereinigten Staaten und Australien. Mittlerweile besteht auch für Kunden aus Deutschland die Möglichkeit, den Streaming-Dienst zu nutzen.
Das Preismodell für den Streaming-Dienst "iTunes Radio" zeigt sich kostenfrei. Die Plattform finanziert sich ausschließlich über die Werbung. Auch der zusätzliche Service "iTunes Match" gehört in die ad-free-Kategorie. Bereits in den Anfangsjahren machten zahlreiche Kunden Erfahrungen mit dem iTunes Radio Music-Streaming-Dienst. Dieser zeigt sich mit mehreren Betriebssystemen kompatibel. Die Nutzer verwenden den Service auf allen Apple-Geräten, die mindestens über das Betriebssystem iOS 7 verfügen.
Zudem spielen Computer mit dem Betriebssystem OS X in der Version 10.7 das "iTunes Radio" problemlos ab. Bei den Apple-Produkten spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Laptop oder ein mobiles Gerät handelt. Auf neuen Modellen gibt es den Streaming-Dienst bereits als vorinstallierte Version. Computer mit dem Betriebssystem Windows und der "Apple TV" sind mit der Plattform kompatibel.
Der Streaming-Dienst "iTunes Radio" bietet seinen Nutzern eine Vielzahl von Funktionen. Durch den Service "iTunes Match" gelingt es den Kunden, eine Radiostation nach ihrem Geschmack zu finden. Dafür speichern sie ihre favorisierte Musik ab. Auf Basis dieser Auswahl sucht das Programm eine Internet-Radiostation, die am ehesten diesem Musikgeschmack entspricht. Somit profitieren die Verwender des Streaming-Dienstes von einem auf sie abgestimmten Radioprogramm.
Neben der individuellen Gestaltung der Musikauswahl gibt es die Funktion des Titelsprungs. Dabei überspringen die Kunden Musikstücke, die nicht ihrer Vorliebe entsprechen. Das Ausblenden der jeweiligen Songs funktioniert in einem begrenzten Umfang. Eine weitere Besonderheit des Streaming-Dienstes "iTunes Radio" stellt die Siri-Integration dar. Die Menühilfe Siri gibt es auf allen Apple-Geräten. Innerhalb der Plattform unterstützt sie den Nutzer bei der Auswahl der passenden Musik.
Beispielsweise gelingt es den Kunden, einen speziellen Song über einen Sprachbefehl zu finden. Beim Titelsprung fungiert Siri ebenfalls als Hilfe. Beispielsweise geben die Kunden per Sprachbefehl das Lied ein, ab dem sie das Programm fortzuführen wünschen. Bis zu diesem Titel überspringt Siri andere Songs. Die Erfahrungen mit dem iTunes Radio Music-Streaming-Dienst belegen die unkomplizierte Verwendung der Plattform. Seit dem Juni 2015 archiviert Apple den Service in der Wayback Machine.
Zudem gibt es bei dem Streaming-Dienst die Option, automatisch generierte Playlists zu hören. Diese stellen professionelle DJs oder bekannte Musiker zusammen. Die Kunden wählen ihr Lieblingslied und erhalten eine Auswahl verschiedener Songlisten, die dieses enthalten. Zudem bekommen sie Zugriff auf die jeweilige Radiostation und informieren sich problemlos über deren Programm. Die zahlreichen Internet-Radiosender bedienen diverse Musikgeschmäcker. Auch unterschiedliche Genres finden sich in der jeweiligen Musikauswahl.
Auf diese Weise ermöglicht es das iTunes Radio seinen Kunden, ihre persönlichen Playlists zu erweitern und zu bearbeiten. Mit der Einführung des Streaming-Dienstes "Apple Music "erfolgte eine Integration des "iTunes Radios" in diese neue Plattform. Auf neuen Apple-Geräten mit dem Betriebssystem iOS 8.4 stellen das "iTunes Radio" und "Apple Music" einen einzigen Streaming-Dienst dar. Auf Apple-Modellen eines früheren Baujahrs finden die Nutzer das "iTunes Radio" als einen separaten Dienst.
Des Weiteren kooperiert "iTunes Radio" direkt mit dem Apple-Dienst "iTunes Store". Hören die Nutzer in einer der Internet-Radiostationen einen Musiktitel, der ihnen gefällt, kaufen sie diesen. Dazu verwenden sie einen direkten Link zum" iTunes Store". Hier erhalten sie das jeweilige Lied in einem MP3-Format und speichern es problemlos auf ihrem Endgerät. Zusätzlich verlinkt die Plattform das gewählte Lied mit früheren Werken des Künstlers.
Die Kunden klicken auf den Song und gelangen auf diese Weise zu neu generierten Playlists. Diese Funktion gibt es gleichzeitig in dem Dienst "iTunes Match". Dieser besteht als werbefreie Version des "iTunes Radios". Der Service bietet den Verwendern mehrere vorinstallierte Radiostationen. Diese spielen Playlists bekannter Stars. Eine Musikauswahl der beliebtesten Musiktitel finden sie Interessenten auf der Twitter-Seite des Streaming-Dienstes.
Auch hier besteht die Option, Radiostationen mit einem speziellen Programm zu wählen. Einige Sender spielen beispielsweise ausschließlich Hits bestimmter Künstler oder eines spezifischen Genres. Zahlreiche Kunden machten positive Erfahrungen mit dem iTunes Radio Music-Streaming-Dienst. Dessen Vorteil zeigt sich in der individuellen Anpassung an den Nutzer. Das System merkt sich die favorisierte Musik der Verwender ebenso wie die übersprungenen Titel. Auf Grundlage dieser Analyse empfiehlt die Plattform bestimmte Playlists und Radiosender.
Mit dem Musik-Streaming innerhalb der Plattform empfangen die Nutzer 250 Radiosender. Bei Bedarf stellen sich die Kunden ein individuelles Radioprogramm zusammen. Dafür nutzen die einzelne Lieder oder Interpreten, um eine persönliche Musikauswahl zu generieren. Somit funktioniert der Dienst wie eine normale Playlist. Der Streaming-Dienst "iTunes Radio" zeigt sich über die Funktion iCloud mit allen Endgeräten synchronisiert und vernetzt.
Die kostenfreie Version des "iTunes Radios" finanziert sich ausschließlich über Werbebotschaften. Die Nutzer hören die entsprechende Werbung vor der Verwendung des Dienstes. Zudem sind Werbeblogs in die Playlists integriert. Im Durchschnitt kommt es nach jedem zweiten bis dritten Musikstück zu einer Werbepause. Um das Einblenden der Werbung zu vermeiden, nutzen Interessenten die kostenpflichtige Version "iTunes Match". Für diesen Dienst verlangt Apple im Jahr 25 Euro.
Des Weiteren verfügt der Service iTunes Match über mehrere Besonderheiten. Beispielsweise merkt sich das Programm die bereits abgespielten Musiktitel. Diese Lieder speichert es in einer Historie. Auf diese Weise bekommen die Kunden unkompliziert Zugriff auf ihre favorisierte Musik. Das erleichtert es, die Titel wiederholt abzuspielen oder im "iTunes Store" zu kaufen. Die Speicher-Funktion kommt automatisch zum Einsatz, sodass die Verwender ihre Lieblingslieder nicht zu markieren brauchen.
Die Erfahrungen mit dem "iTunes Radio" Music-Streaming-Dienst zeigen die Verbindung zu sozialen Netzwerken. Den Kunden gelingt es ohne Probleme, ihre Musikauswahl in ein soziales Netzwerk hochzuladen. Dafür sorgt die unkomplizierte Anbindung der Streaming-Dienste an die entsprechenden Programme. Dazu gehören beispielsweise:
In diese Netzwerke laden die Nutzer ihre persönlich generierten oder favorisierten Playlists hoch. Somit teilen sie ihre Musikauswahl mit Freunden. Diese bewerten die Listen, geben ihre Kommentare oder bearbeiten die entsprechenden Playlists.
Der Streaming-Dienst "iTunes Radio" stellt einen Service des Unternehmens Apple Inc. dar. Ab dem Jahr 2013 gab es den Dienst als separates Programm auf Apple-Geräten ab dem Betriebssystem iOS 7. Mittlerweile besteht eine Verbindung zwischen den Streaming-Diensten Apple Music und dem iTunes Radio. Dieses funktioniert auf stationären und mobilen Geräten mit verschiedenen Betriebs-Systemen. Bei dem Streaming-Dienst gibt es eine kostenfreie und eine kostenpflichtige Version.
Die kostenfreie Version des "iTunes Radios" finanziert sich ausschließlich über die Werbung. Erfahrungen mit dem iTunes Radio Music-Streaming-Dienst belegen die verschiedenen Funktionen der Plattform. Die Kunden generieren eine persönliche Musikauswahl. Zu diesem Zweck unterstützt sie das Programm Siri, das die bisherigen Musiklisten analysiert. Auf Basis der Analyse empfiehlt sie neue Playlists und Internet-Radiosender. Der Streaming-Dienst ermöglicht es den Nutzern, ihre individuelle Musikauswahl in den Sozialen Netzwerken zu teilen.